Deine IT. Einfach. Online.

Datum des Inkrafttretens: April 2025
Webseite: https://www.moonlakeit.at
Eigentümer: Moonlake IT

Die Moonlake IT nimmt Datenschutz und Privatsphäre ernst. Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie wir personenbezogene Daten von Nutzern unserer Website gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) und den geltenden österreichischen Datenschutzgesetzen erheben, verarbeiten, speichern und schützen.

1. Datenverantwortlicher

Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten ist:

Moonlake IT
Steinerhofstraße 10, 5310 Mondsee
Email: [email protected]
Telefon: +43 676 437 8098
Webseite: https:/www.moonlakeit.at

Wenn Sie Fragen oder Wünsche zu Ihren Daten haben, können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.

2. Von uns erhobene personenbezogene Daten

Wir erheben personenbezogene Daten entweder direkt von Ihnen oder automatisch durch Ihre Nutzung unserer Website. Zu den erhobenen Daten gehören:

A. Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen
  • Kontaktdaten: Wenn Sie uns über Formulare, E-Mail oder Telefon kontaktieren, erfassen wir möglicherweise Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und den Inhalt Ihrer Nachricht.
  • Kontodaten (falls zutreffend): Wenn Sie sich für einen Service oder ein Kundenportal registrieren, erfassen wir möglicherweise Ihre Anmeldedaten und Profilinformationen.
  • Geschäftsinformationen: Wenn Sie einen Service oder ein Angebot anfordern, erfassen wir möglicherweise Ihren Firmennamen, Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und Ihre Rechnungsadresse.
  • Bewerbungen (falls zutreffend): Alle eingereichten Lebensläufe und Anschreiben enthalten personenbezogene und möglicherweise sensible Daten.
B. Automatisch erfasste Daten

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir möglicherweise automatisch:

  • IP-Adresse und Geolokalisierung (stadtgenau)
  • Browsertyp und -version
  • Gerätetyp und Betriebssystem
  • Referrer-URLs und Klickpfade
  • Datum, Uhrzeit und Dauer Ihres Besuchs
  • Besuchte Seiten und Interaktionsverhalten
  • Diese Daten werden mithilfe von Cookies, Protokolldateien und Analysetools erhoben (siehe Abschnitt 5).

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  • Zur Beantwortung von Anfragen: Ihre Kontaktdaten ermöglichen es uns, auf Fragen, Supportanfragen und Projektanfragen zu antworten.
  • Zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen: Wenn Sie Kunde werden, verwenden wir Ihre Daten zur Abwicklung von Verträgen, Zahlungen und Serviceleistungen.
  • Zur Verbesserung des Nutzererlebnisses: Nutzungsdaten helfen uns, Design, Leistung und Inhalte unserer Website zu optimieren.
  • Zur Wahrung der Sicherheit: Wir verwenden Protokolldaten, um Betrug, Missbrauch oder böswillige Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern.
  • Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen: Einschließlich steuerlicher, buchhalterischer oder behördlicher Meldepflichten.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung (DSGVO)

Gemäß Artikel 6 der DSGVO sind unsere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a): Wenn Sie aktiv Ihre Einwilligung erteilen, z. B. durch Ausfüllen eines Kontaktformulars oder Abonnieren eines Newsletters.
  • Vertragliche Notwendigkeit (Art. 6 Abs. 1 lit. b): Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c): Wenn gesetzlich vorgeschrieben (z. B. Rechnungsstellung, Aufbewahrung von Unterlagen).
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f): Wie z. B. Website-Sicherheit, Analyse oder Verbesserung der Servicequalität – unter Berücksichtigung Ihrer Datenschutzrechte.

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung hat.

5. Cookies und Tracking-Technologien

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (z. B. Pixel, Skripte) für die folgenden Zwecke:

A. Notwendige Cookies

Diese Cookies gewährleisten die Kernfunktionalität der Website und sind für die sichere Anmeldung, Sitzungswartung und Formularübermittlung erforderlich.

B. Präferenz-Cookies

Wird verwendet, um Ihre Sprach- oder Cookie-Einwilligungseinstellungen zu speichern.

C. Statistik-/Analyse-Cookies

Wird zur Analyse des Nutzerverhaltens und des Website-Verkehrs verwendet. Wir können Folgendes verwenden:

  • Google Analytics (mit aktivierter IP-Anonymisierung)
  • Matomo (selbstgehostete, DSGVO-konforme Alternative)
D. Marketing-Cookies

Diese werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet und können das Surfverhalten verschiedener Websites zu Remarketing-Zwecken verfolgen.

Sie können Cookies über Ihre Browsereinstellungen oder über unser Cookie-Einwilligungsbanner steuern und blockieren.

6. Dritte und Datenfreigabe

Wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten nicht. Wir geben Ihre Daten möglicherweise an vertrauenswürdige Dritte weiter, darunter:

  • Webhosting-Anbieter (z. B. für Website- und Datenbankhosting)
  • E-Mail-Dienstleister (z. B. für Newsletter-Kommunikation)
  • Analyse- und Sicherheitsanbieter
  • Rechts- und Buchhaltungsdienstleister
  • Behörden, sofern gesetzlich oder im Rahmen eines Gerichtsverfahrens erforderlich

Alle Drittanbieter werden sorgfältig geprüft, unterliegen Datenverarbeitungsvereinbarungen (DPAs) und sind verpflichtet, Ihre Daten gemäß der DSGVO zu verarbeiten.

7. Datenaufbewahrung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist:

  • Kontaktanfragen: Bis zu 1 Jahr nach Bearbeitung
  • Kundendaten: Bis zu 7 Jahre nach Vertragsbeendigung (für Buchhaltungs-/Rechtszwecke)
  • Newsletter-Abonnements: Bis zur Abmeldung
  • Analysedaten: In der Regel anonymisiert oder bis zu 26 Monate gespeichert

Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten sicher gelöscht oder anonymisiert.

8. Ihre Rechte gemäß DSGVO

Sie haben das Recht: Sie haben hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht: Sie erhalten eine Kopie Ihrer bei uns gespeicherten Daten.
  • Recht auf Berichtigung: Sie können unrichtige oder unvollständige Daten korrigieren.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung: Sie können die Verarbeitung unter bestimmten Umständen vorübergehend unterbinden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format.
  • Widerspruchsrecht: Sie können der Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen oder Direktmarketing widersprechen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen.

Um Ihre Rechte auszuüben, senden Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Sie haben außerdem das Recht, bei der österreichischen Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen:
Website: https://www.dsb.gv.at

9. Datensicherheit

Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten, darunter:

  • SSL-Verschlüsselung für Website-Verkehr
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle und Authentifizierung
  • Regelmäßige Software-Updates und Schwachstellenprüfungen
  • Sicheres Server-Hosting innerhalb der EU

Trotz dieser Maßnahmen kann kein System 100%ige Sicherheit garantieren. Wir empfehlen Ihnen, sichere Passwörter zu verwenden und diese regelmäßig zu aktualisieren.

10. Internationale Datenübertragungen

Wir verarbeiten Daten grundsätzlich innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Bei einer Datenübertragung außerhalb des EWR (z.B. über Dienste Dritter) stellen wir sicher:

  • Angemessenes Datenschutzniveau basierend auf Entscheidungen der EU-Kommission
  • Standardvertragsklauseln (SCCs) oder gleichwertige Garantien

Wir werden Sie informieren, wenn eine solche Übertragung stattfindet.

11. Websites Dritter

Unsere Website kann Links zu Websites Dritter enthalten (z. B. Partner, Tools, soziale Medien). Diese Datenschutzrichtlinie gilt nicht für diese externen Websites. Wir empfehlen Ihnen, deren Datenschutzrichtlinien zu lesen, bevor Sie Daten weitergeben.

12. Newsletter via MailChimp

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, werden Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls weitere freiwillig angegebene Daten (z. B. Name) gespeichert und verarbeitet, um Ihnen Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen, Angebote und Neuigkeiten zuzusenden.

Wir nutzen Mailchimp, einen Dienst der Intuit Inc., 2700 Coast Ave, Mountain View, CA 94043, USA. Mailchimp verarbeitet die Daten in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO und hat sich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.

Verarbeitete Daten:
  • E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
  • Name und/oder Firma (optional)
  • IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung (zum Nachweis der Einwilligung)
Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung Ihrer Daten für den Newsletter erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in jeder Newsletter-E-Mail auf den Abmeldelink klicken.

Datenschutz von Mailchimp:

Mailchimp speichert Daten auf Servern in den USA. Mailchimp nimmt am EU-US-Datenschutzabkommen teil und gewährleistet so ein angemessenes Datenschutzniveau.

Weitere Informationen:
Mailchimp Privacy Policy
Data Processing Addendum

13. Einwilligung für Newsletter und Tracking

Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter erklären Sie sich damit einverstanden, regelmäßig E-Mails mit Informationen zu unseren Produkten, Dienstleistungen, Angeboten und Veranstaltungen zu erhalten. Ihre Einwilligung umfasst die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse und ggf. Ihres Namens zu diesem Zweck.

Wir verwenden auch Tracking-Technologien innerhalb unserer Newsletter. Dies ermöglicht uns die Analyse:

  • Ob und wann Newsletter geöffnet werden,
  • Welche Links angeklickt werden,
  • Das verwendete Gerät und der verwendete Browser.

Diese Daten helfen uns, die Benutzerpräferenzen zu verstehen und unsere Inhalte zu optimieren.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihres Newsletter-Nutzungsverhaltens ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Abmeldelink in jedem Newsletter klicken oder uns direkt kontaktieren.

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

14. Verwendung von Google Web Fonts

Um eine einheitliche und ansprechende Darstellung von Texten auf verschiedenen Geräten und Browsern zu gewährleisten, verwendet diese Website Google Web Fonts. Zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden die Schriftarten lokal auf unserem Server gespeichert und direkt von unserer Domain aus bereitgestellt.

Das heisst:

  • Beim Laden der Schriftarten wird keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt.
  • Im Zusammenhang mit der Darstellung der Schriftarten werden keine personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, an Dritte weitergegeben.

Die Verwendung lokal gehosteter Schriftarten basiert auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), ein konsistentes und performantes Benutzererlebnis bei gleichzeitiger Gewährleistung eines maximalen Datenschutzes zu bieten.

15.Änderungen dieser Richtlinie

Wir können diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig aktualisieren, um Änderungen der gesetzlichen Anforderungen oder unserer Datenpraktiken Rechnung zu tragen. Die neueste Version ist immer verfügbar unter https://www.moonlakeit.at/privacy-policy (oder ein ähnlicher Pfad).

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen. Wesentliche Änderungen werden gegebenenfalls über die Website oder per E-Mail bekannt gegeben.

16. Kontaktieren Sie uns

Bei Fragen, Anliegen oder Datenzugriffsanfragen wenden Sie sich bitte an:

Moonlake IT
Steinerhofstraße 10, 5310 Mondsee
Email: [email protected]
Telefon: +43 676 437 8098

Zurück zum Anfang
Produkt wurde in Ihren Warenkorb gelegt